Röschenflechte (Pityriasis rosea)

Die Röschenflechte (Pityriasis rosea) ist eine insbesondere bei jugendlichen und jungen Frauen häufige Hauterkrankung mit einem typisch zweiphasigen Verlauf. Die runden Hautveränderungen mit charakteristisch schuppigem Rand betreffen in der Regel nur die Haut des Oberkörpers und treten insbesondere in Frühjahr und Herbst häufig auf.

Ein Fachbeitrag von
Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, Infektiologie, Medikamentöse Tumortherapie
Röschenflechte (Pityriasis rosea)

Zusammenfassung

Die Röschenflechte (Pityriasis rosea) ist eine insbesondere bei jugendlichen und jungen Frauen häufige Hauterkrankung mit einem typisch zweiphasigen Verlauf. Die runden Hautveränderungen mit charakteristisch schuppigem Rand betreffen in der Regel nur die Haut des Oberkörpers und treten insbesondere in Frühjahr und Herbst häufig auf. Die Ursachen der Röschenflechte sind weitgehend unbekannt. In der Regel heilen die Hautveränderungen ohne Therapie spontan ab.

Auf einen Blick

+ Auftreten In der Regel zwischen dem 10.-35. Lebensjahr, bevorzugt bei Mädchen/Frauen im Frühjahr & Herbst

+ Symptome Ovale, rötliche Plaques mit „Halskrausen-artiger“ randbetonter Schuppung, fast ausschließlich am Körperstamm, teilweise mit Juckreiz

+ Einflussfaktoren Unklar, ein Zusammenhang mit humanen Herpes-Viren wird vermutet.

Abb.2: Pityriasis versicolor mit typischer heller Farbe

Einführung

Pityriasis rosea (auch: Röschenflechte, Schuppenröschen) ist eine häufige, bevorzugt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftretende Hautkrankheit mit typischem, zweiphasigem Verlauf: Zunächst bildet sich auf der Haut eine ovale, bis zu 10cm große, rötliche „Plaque“ (= gut abgegrenzte, runde Hautveränderung) mit randbetonter Schuppenbildung („Primärmedaillon“). Tage bis Wochen später kommt es zum schubartigen Auftreten von einer Vielzahl ähnlicher Hautveränderungen, die typischerweise nach drei bis acht Wochen, teilweise jedoch erst einige Monaten später abheilen. Die Erkrankung heilt narbenlos ab.

Ursachen und Auslöser

Die Ursache der Röschenflechte ist weitgehend unbekannt. Diskutiert werden ursächlich vor allem infektiöse Erkrankungen, insbesondere eine Reaktivierung von humanen Herpesviren (HHV, Subtyp 6 & 7). Hinweise auf eine infektiöse Ursache sind:

  • ein örtlich gehäuftes Auftreten
  • seltene Rückfälle (vermutlich, da nach der Erstinfektion eine Immunität ausgebildet wird)
  • grippeähnlichen Symptome vor Ausbruch der Erkrankung bei mehr als der Hälfte der Erkrankten
  • das Vorliegen infektionstypischer Laborwerte zum Erkrankungszeitpunkt

Der eindeutige Nachweis einer krankheitsauslösenden Infektion konnte aber bislang nicht erbracht werden.

Symptome und Krankheitsverlauf

Ausprägung, Bild und Verlauf der Röschenflechte können von Patient zu Patient stark variieren. Gelegentlich gehen der eigentlichen Erkrankung der Haut allgemeine, grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Übelkeit voraus. Typisch ist das nahezu ausschließliche Auftreten von Hautveränderungen am Körperstamm sowie eine saisonale Häufung in Frühjahr und Herbst. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Das übliche Erkrankungsalter liegt zwischen zehn und 35 Jahren.

röschenflechte oberkörper pityriarsis rosea
Mehrere kleine Plaques mit typischen Veränderungen

Die primäre Hauterscheinung in Form einer rötlichen, leicht über das Hautniveau erhabenen „Plaque“ misst charakteristischerweise etwa 0,5-5cm, kann aber teilweise Durchmesser von bis zu 10cm erreichen. Die Veränderung zeigt eine randbetonte sogenannte Collerette-Schuppung. Dieses „Primärmedaillon“ tritt in bis zu 76% der Fälle auf und kann von unterschiedlich starkem Juckreiz begleitet werden, welcher durch zusätzliche Hautreizung deutlich gesteigert wird.

Im Verlauf kommt es üblicherweise nach ein bis zwei Wochen (zum Teil aber auch erst Monate später) zu einer schubförmigen Ausbildung von sekundären, wesentlich kleineren (0,2-1cm), ansonsten aber dem „Primärmedaillon“ ähnelnden Hauterscheinungen (Abbildung). Typisch ist, dass diese Veränderungen überwiegend am Körperstamm auftreten und bevorzugt ein sogenanntes „Weihnachtsbaummuster“ entlang der Spaltlinien der Haut bilden. Üblicherweise heilen die Hautveränderungen nach etwa acht Wochen ohne sichtbare Folgen aus, ein Rückfall ist untypisch.

Eine Sonderform der Röschenflechte stellt die Pityriasis rosea inversa dar, die bevorzugt Kinder und Afroamerikaner betrifft und durch ein bevorzugtes Auftreten der Achsel-, Leisten- und Genitalregion sowie knötchenförmiges, stärker pigmentiertes Aussehen hervorsticht.

Diagnose und Differentialdiagnose

Die Diagnose wird typischerweise aufgrund des beschriebenen Verlaufes und der charakteristischen Hautveränderungen klinisch gestellt.

Als mögliche Differentialdiagnosen kommen unter anderem Ekzeme unterschiedlicher Ursachen, eine Pilzinfektion der Haut (Tinea corporis), bestimmte Formen der Schuppenflechte (Psoriasis guttata), viral bedingte Hauterkrankungen, die Knötchenflechte (Lichen (ruber) planus) und eine Arzneimittelreaktion der Haut in Frage; bei sexuell aktiven Patienten sollte eine sekundäre Syphilis ausgeschlossen werden.

Therapie und Behandlung

Die Therapie der Röschenflechte erfolgt in der Regel symptomorientiert. Eine Behandlung des teilweise störenden Juckreizes (bei rund 25% der Patienten) steht bei den betroffenen Patienten im Vordergrund. Mögliche Therapeutika beinhalten Zinkoxid, Calamine, topische Steroide sowie orale Antihistaminika, wobei aufgrund der niedrigen Evidenzklasse keine eindeutige Therapieempfehlung besteht.

derma.plus Expertenwissen: Evidenzklasse

Die Evidenzklasse erfasst in der medizinischen Forschung die wissenschaftliche Aussagekraft klinischer Studien (also quasi deren Qualität). Vereinfacht lässt sich sagen: Je höher die Evidenzklasse einer Studie, desto breiter ist ihre wissenschaftliche Qualität und somit die Aussagekraft. Studien der Klasse Ia haben die höchste Evidenz, Studien der Klasse IV die geringste.

Prävention und Vorbeugung

Als Prävention kommen allgemein das Meiden von Hautreizungen etwa durch Hitzeaufstauung aufgrund von körperlicher Betätigung, ungünstiger Bekleidung oder hohen Außentemperaturen sowie Verzicht auf stark fetthaltige Cremes in Frage.

 

Quellen und weiterführende Literatur


Letzte Aktualisierung: 4. Januar 2017

Der kostenfreie derma.plus Newsletter

Erhalten Sie nützliche Ratgeberinhalte zu dermatologischen Themen & Therapien – von unseren Experten verständlich für Sie aufbereitet!

© derma.plus. Alle Rechte vorbehalten.