Eine trockene Haut kann viele Ursachen haben. Insbesondere zur Winterzeit erleben wir häufig ein Spannungsgefühl und Juckreiz. Fehlt der Haut anhaltend Feuchtigkeit, kann es zu rissiger, schuppiger oder gar entzündeter Haut kommen.
Begünstigende Faktoren sind beispielsweise trockene Heizungsluft in Kombination mit kalten Außentemperaturen und Wind – diese entziehen unserer Haut die Feuchtigkeit. Eine einseitige oder auch sehr schwere Ernährung kann ebenso zu trockener Haut führen wie Hormonschwankungen oder psychischer Stress. Zusätzlich wird die Haut mit zunehmendem Alter ohnehin natürlicherweise zunehmend trockener.
Abgesehen davon kann trockene Haut auch ein Zeichen für Krankheiten sein.
Eine typische Krankheit, die in Verbindung zu trockener, juckender Haut steht ist die Neurodermitis. Bei der Neurodermitis handelt es sich um eine Entzündungsreaktion der Haut, die chronisch bestehen oder in Schüben auftreten kann. Häufig wird die Haut aufgekratzt und entzündet sich somit noch schneller. Trockene, staubige Luft, bestimmte, allergieauslösende Nahrungsmittel und Stress können Neurodermitis begünstigen.
Eine weitere Krankheit, die sehr trockene Haut mit sich bringt, ist die Schuppenflechte. Hier besteht eine tiefer liegende Entzündung, die gerötete, trockene und silbrig-abschuppende Haut mit sich bringt. Mitunter erfasst sie auch Nägel, Handflächen und Fußsohlen sowie die Mundschleimhaut und kann sich teilweise nach innen richten und die Gelenke befallen (Psoriasis-Arthritis).
Trockene Haut ist zudem eine ideale Plattform für die sogenannten Kontaktekzeme. Dies liegt daran, dass die Haut durchlässiger ist und empfindlicher auf Reizstoffe reagiert. Kontaktekzeme können beispielsweise durch längeren Kontakt mit Reizstoffen ausgelöst werden. Bekannte Substanzen sind Nickel, Putzmittel oder Latex.
Wenn die Haut rund um den Mund rot und trocken ist, handelt es sich wahrscheinlich um eine Mundrose. Häufig bleibt ein kleiner Rand um den Mund herum frei, die Bereiche zwischen Nase und Oberlippe, aber auch der Hals können befallen sein. Die Auslöser können zunächst harmlos wirken: So kommen ursächlich übertriebene Hygiene und die Pflege mit ungeeigneten Kosmetika (z.B. kortisonhaltige Cremes) in Frage.
In Verbindung zu einer trockenen Haut steht häufig auch Diabetes mellitus. Aufgrund erhöhter Blutzuckerwerte kommt es zu einem vermehrten Flüssigkeitsverlust. Gleichzeitig ist die Schweißproduktion oft gestört und die Haut trocknet aus, juckt und neigt zu Entzündungen.
Letzte Aktualisierung am 01.12.2016
Mit dem kostenlosen derma.plus Newsletter erhalten Sie von unseren Experten nützliche Ratgeberinhalte zu dermatologischen Themen & Therapien – verständlich für Sie aufbereitet!
Mit dem kostenlosen derma.plus Ärzte-Newsletter erhalten Sie von unseren niedergelassenen Dermatologen und Professoren nützliche Informationen zu dermatologischen Themen, Krankheitsbildern & Therapien. So bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand!